Einstellungstest / Eignungstest Lehramt: Was müssen Lehrer wissen?

Themen im Beitrag

Beitrag teilen

Bundeswehr CAT-Test online üben

Öffentlicher Dienst Einstellungstest Kurztest

Testumfang: 25 Fragen
Testkategorien: Mathematik, Logik, Konzentration, Deutsch, Sprachverständnis, Allgemeinwissen
Zeitlimit: 12 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab
und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 22

45 Arbeiter benötigen für einen Hausbau 18 Tage. Wie viele Tage benötigen 15 Arbeiter?

2 / 22

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

3 / 22

Berechne die Wurzel. √324 = ?

4 / 22

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 5 ergeben.

5 / 22

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 8 ergeben.

6 / 22

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

7 / 22

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die sich zwischen zwei ungeraden Zahlen befinden.

8 / 22

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

9 / 22

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Tee : Alkohol = Medizin : ?

10 / 22

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Meter : Millimeter = Tonne : ?

11 / 22

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „liquide”?

12 / 22

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

13 / 22

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

14 / 22

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

15 / 22

7 Glühlampen sind an einer Spannungsquelle angeschlossen. Diese wird so eingestellt, dass mindestens eine Lampe heller leuchtet als alle anderen. Wie verhält sich die Helligkeit von Lampe A zu Lampe B?

16 / 22

Welche Wippe kann sich im Gleichgewicht halten?

17 / 22

Der Wasserball auf dem Holzbrett und der Stein auf dem Boden des Gefäßes haben das gleiche Volumen. Was würde mit dem Wasserspiegel passieren, wenn der Stein auf dem Holzbrett liegt und der Ball am Boden des Gefäßes wäre?

18 / 22

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

19 / 22

Was wurde vom Mediziner Alexander Fleming nur durch einen Zufall entdeckt?

20 / 22

Deutschland hat gemeinsame Staatsgrenzen mit 9 anderen Staaten. Welches Land grenzt nicht an Deutschland?

21 / 22

Aufgabe: Entscheide ob Meinung oder Tatsache?

Ohne Wolken gäbe es keinen Regen.

22 / 22

Wofür steht die Bezeichnung „Xetra“?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Komplettpaket

Das Berufsbild des Lehrers nimmt in der heutigen Zeit noch immer eine wichtige Stellung in der Gesellschaft ein. Lehrer sind für die Bildung des Nachwuchses verantwortlich, übernehmen aber mehr und mehr auch die Rolle eines Erziehers. Neben dem Fachwissen ist es daher besonders wichtig, dass ein Lehrer eine gute Sozialkompetenz vorweisen kann und weiß, wie er sich wann zu verhalten hat. Um genau das zu prüfen, wird vor dem sogenannten Vorbereitungsdienst oftmals ein Einstellungstest Lehramt durchgeführt. Und was es mit diesem Test genau auf sich hat, zeigen wir dir hier im Folgenden.

Eignungstest Lehramt: Warum wird ein Test durchgeführt?

Der eine oder andere zukünftige Lehrer fragt sich vielleicht, warum überhaupt ein Einstellungstest Lehramt durchgeführt wird. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Nicht jeder, der Lehramt studieren kann, ist auch wirklich ein guter Lehrer. Im Alltag des Lehrers kommt es schließlich nicht nur auf das Fachwissen in seinem jeweiligen Bereich an, sondern auch auf die sozialen Kompetenzen. Für die jungen Menschen ist der Lehrer eine wichtige Persönlichkeit, welche sie durch einen Teil ihrer Jugend und jungen Jahre begleitet. Umso wichtiger also, dass der Lehrer auch genau weiß, wie er mit den jungen Menschen umgehen muss. Und ob du das weißt, wird im Einstellungstest geprüft.

Achtung: Der Einstellungstest ist für deine weitere Laufbahn von großer Bedeutung. Scheiterst du, kannst du den Beruf als Lehrer erst einmal nicht in Angriff nehmen.

Lehramt Einstellungstest: Die Aufgaben im Überblick

Geprüft werden die Bewerber im Einstellungstest Lehramt schriftlich und mündlich. Als „echter“ Einstellungstest wird dabei vor allem der schriftliche Teil bezeichnet, auf den wir im weiteren Verlauf jetzt genauer eingehen wollen. Das heißt im Detail: Hier erfährst du, was für Aufgabenbereich und Aufgaben im Einstellungstest auf dich warten.

Deutschtest / Test zum Sprachverständnis

Es liegt auf der Hand, dass sich ein Lehrer bestens im Bereich der deutschen Sprache auskennen sollte. Aus diesem Grund wird im Einstellungstest Lehramt ein Deutschtest bzw. Test zum Sprachverständnis durchgeführt. Unter Umständen musst du kurze Texte analysieren und verstehen, ganz sicher werden aber deine Fähigkeiten in der Rechtschreibung und Grammatik unter die Lupe genommen. Lückentexte oder Diktate können ebenfalls Bestandteil des Testes sein.

Fachwissen

Dass im Einstellungstest auch das Fachwissen der künftigen Lehrer abgefragt wird, liegt auf der Hand. Zwar nimmt dieser Bereich nur einen kleinen Teil des Testes ein, dennoch solltest du die wichtigsten Fachbegriffe aus deiner jeweiligen Richtung kennen.

Gut zu wissen: Der Test wird immer schriftlich durchgeführt. Es gibt jedoch insofern Unterschiede, als das nicht jeder Test am Computer durchgeführt wird. Möglicherweise bekommst du auch einfach einen Stift und ein Blatt Papier vorgelegt.

Mathematiktest

Es ist ganz gleich, ob du in Bayern, Bremen, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Thüringen oder Sachsen Lehrer werden möchtest. Ein Mathematiktest findet sich in deinem Einstellungstest definitiv. Auch dann, wenn du gar nicht vor hast, dein Geld als Mathelehrer zu verdienen. Abgefragt werden die Grundrechenarten, gleichzeitig musst dein Können in Dreisatz oder der Prozentrechnung beweisen. Es versteht sich von selbst, dass ein Taschenrechner oder andere Hilfsmittel hier in der Regel nicht gestattet sind.

Konzentrations- und Logiktest

Im Konzentrations- und Logiktest musst du verschiedene Aufgaben lösen, die vor allem dein logisches Denken und deine Konzentrationsfähigkeit hinterfragen. Hierzu gehören zum Beispiel Zahlenreihen oder Buchstabenreihen, welche von dir weitergeführt werden müssen. Darüber hinaus kann es auch vorkommen, dass du hier Muster oder ähnliches in bestimmten Figuren oder Formen erkennen musst.

Allgemeinwissen

Zum Allgemeinwissen gehören ebenfalls unterschiedliche Bereiche. Typische Fragen kommen hier zum Beispiel aus der Politik, der Wirtschaft, der Geschichte oder der Geographie. Befragt wirst du zum Beispiel zu den Aufgaben des Bundeskanzlers oder zu den Aufgaben der Europäischen Union.

Persönlichkeitstest

Neben dem Fachwissen wird, wie bereits erwähnt, auch deine Persönlichkeit unter die Lupe genommen. Hierfür formuliert der Einstellungstest zum Beispiel unterschiedliche Aussagen. Deine Aufgabe ist es dann anzugeben, in wie weit diese Aussagen auf dich zutreffen. Ein Beispiel: Ich bin schnell reizbar. Trifft dies stark auf dich zu oder nicht? So werden dir hier verschiedene Fragen vorgelegt, die du ehrlich beantworten solltest.

Gut zu wissen: Du kannst dich durchaus auf den Einstellungstest Lehramt vorbereiten, auch wenn dies beim Allgemeinwissen und dem Persönlichkeitstest natürlich nur bedingt funktioniert. Auf die restlichen Aufgaben, wie zum Beispiel das Fortführen bestimmter Zahlenreihen, kannst du dich aber gut einstellen und diese intensiv üben.

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Auswahlverfahren oder deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten.