Beamte im höheren nichttechnischen Dienst – Einstellungstest

Themen im Beitrag

Beitrag teilen

Bundeswehr CAT-Test online üben

Öffentlicher Dienst Einstellungstest Kurztest

Testumfang: 25 Fragen
Testkategorien: Mathematik, Logik, Konzentration, Deutsch, Sprachverständnis, Allgemeinwissen
Zeitlimit: 12 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab
und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 22

45 Arbeiter benötigen für einen Hausbau 18 Tage. Wie viele Tage benötigen 15 Arbeiter?

2 / 22

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

3x(99-(4 +2(21:3)x2)+8)-6=

3 / 22

3 Steinleger benötigen 8 Stunden, um eine Auffahrt zu pflastern. Wie viel Minuten benötigen 5 Steinleger für die gleiche Arbeit?

4 / 22

Zähle alle Buchstaben m.

5 / 22

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die sich zwischen zwei ungeraden Zahlen befinden.

6 / 22

Welche beiden Bilder sind identisch?

7 / 22

Zähle alle Buchstaben n.

8 / 22

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Meter : Millimeter = Tonne : ?

9 / 22

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

gestern : erinnern = morgen : ?

10 / 22

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

11 / 22

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „liquide”?

12 / 22

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

13 / 22

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

14 / 22

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

15 / 22

Welchen Wert zeigt der Spannungsmesser V3 an?

16 / 22

Welche Räder drehen sich entgegen dem Antriebsrad?

17 / 22

7 Glühlampen sind an einer Spannungsquelle angeschlossen. Diese wird so eingestellt, dass mindestens eine Lampe heller leuchtet als alle anderen. Wie verhält sich die Helligkeit von Lampe A zu Lampe B?

18 / 22

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

19 / 22

In welcher Einheit wird die Stromstärke gemessen?

20 / 22

Was ereignete sich 1949 in Deutschland?

21 / 22

Aufgabe: Entscheide ob Meinung oder Tatsache?

Ein Baum hat immer Wurzeln.

22 / 22

Aufgabe: Entscheide ob Meinung oder Tatsache?

Fußball ist die beliebteste Sportart in Deutschland.

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Komplettpaket

Die Beamtenlaufbahn ist für viele Schulabgänger eine interessante Option nach dem Schulabschluss. Die Tätigkeit ist gut bezahlt, die Arbeit mitunter abwechslungsreich und der Arbeitsplatz selbst sehr sicher. Wer einmal zum Beamten auf Lebenszeit ernannt wurde, der kann nicht einfach so gekündigt werden. Zudem steigt die Nachfrage aktuell immer weiter an, da mehr Beamte in den Ruhestand gehen als Nachwuchskräfte nachrücken. Aus diesem Grund haben auch Quereinsteiger, also Personen, die keinen tatsächliche Beamtenausbildung gemacht haben, bessere Chancen auf eine Stelle.

Voraussetzung für Beamte

Der höhere Dienst ist die höchste Beamtenlaufbahn in Deutschland und hat dementsprechend hohe Anforderungen. Die Ausbildung setzt zunächst einmal ein abgeschlossenes Studium voraus. Wer sich für die Laufbahn interessiert, muss mindestens einen Master, ein Uni-Diplom, einen Magister oder ein Staatsexamen haben. Als Richtwert gilt eine Regelstudienzeit von acht Semestern.

Darüber hinaus sollte man ein Interesse an Verwaltungs- und Büroaufgaben mitbringen. Beamte im höheren nichttechnischen Dienst sind vor allem am Schreibtisch aktiv und dementsprechend dreht sich der Arbeitstag um klassische Büroarbeiten wie Akten bearbeiten. Darüber hinaus sind auch kommunikative Fähigkeiten gefragt. Im höheren Dienst übernimmt man häufig Führungsaufgaben, sodass man mit den Mitarbeitern viel kommunizieren muss.

Die Ausbildung

Im Gegensatz zu niedrigeren Laufbahnen handelt es sich beim höheren nichttechnischen Dienst um keine klassische Ausbildung oder ein duales Studium. Da die Anwärter bereits schon über einen Hochschulabschluss verfügen, müssen sie ein Referendariat absolvieren. Der Vorbereitungsdienst dauert typischerweise zwei Jahre und stellt verstärkt die tatsächlichen Aufgaben des späteren Berufs in den Mittelpunkt. Mitunter kann das Referendariat auch etwas kürzer ausfallen. Die genaue Dauer hängt vom jeweiligen Beruf ab.

Während des Vorbereitungsdienstes hat man noch keinen Beamtenstatus. Erst nach dem Abschluss erhält man den Status eines Beamten auf Probe. Nach wiederum weiteren drei Jahren rückt man dann endgültig zum Beamten auf Lebenszeit auf und profitiert von allen Vorteilen der Beamtenlaufbahn.

Selbsttest für Interessierte – Einstellungstest

Höherer nichttechnischer Dienst stellt große Anforderungen an angehende Beamte. Wer sich im Vorfeld unschlüssig darüber ist, inwiefern er sich für Laufbahn eignet, kann sich mit einem Online-Selbsttest behelfen. Tests sind ideal, um die eigenen Fähigkeiten und Interessen mit den Anforderungen des späteren Berufs zu vergleichen. Die Entscheidung lässt sich anschließend gleich viel informierter treffen.

Wer sich bereits sicher ist, eine Beamtenlaufbahn einschlagen zu wollen, sollte sich gründlich auf das Auswahlverfahren im Öffentlichen Dienst vorbereiten. Hier geht es zu unserem Online Vorbereitungsprogramm auf das Auswahlverfahren im öffentlichen Dienst.

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Auswahlverfahren oder deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten.