Beamte im höheren technischen Dienst – Einstellungstest

Themen im Beitrag

Beitrag teilen

Bundeswehr CAT-Test online üben

Öffentlicher Dienst Einstellungstest Kurztest

Testumfang: 25 Fragen
Testkategorien: Mathematik, Logik, Konzentration, Deutsch, Sprachverständnis, Allgemeinwissen
Zeitlimit: 12 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab
und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 22

Der tägliche Arbeitsweg von Frau Schmidt ist 34 km lang. Ihre Geschwindigkeit beträgt im Durchschnitt 65 km/h. Wie viel Minuten benötigt Frau Schmidt zu ihrer Arbeit?

2 / 22

Wie viel Kilogramm sind 345 Milligramm?

3 / 22

Berechne die Wurzel. 196 = ?

4 / 22

Zähle alle Buchstaben w, wenn der Buchstabe v folgt.

5 / 22

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 8 ergeben.

6 / 22

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 7 ergeben.

7 / 22

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 6 ergeben.

8 / 22

Satzergänzung: Im Winter sind die Tage ... als im Sommer.

9 / 22

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

10 / 22

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „Heraldiker”?

11 / 22

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

12 / 22

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

13 / 22

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

14 / 22

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

15 / 22

Welche Aussage trifft auf das Zahnradsystem zu?

16 / 22

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

17 / 22

In einem mit Wasser befülltem Gefäß schwimmt ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett wurde ein Glas mit Wasser gestellt. Wie verändert sich der Wasserspiegel, wenn man das Wasser aus dem Glas in das Gefäß schüttet und das leere Glas wieder auf das Holzbrett stellt?

18 / 22

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

19 / 22

Was ist das Schengener Abkommen?

20 / 22

Die Zugspitze ist mit 2.962 Meter der höchste Berg Deutschlands. Welcher Berg folgt mit 2.744 Meter auf Platz 2?

21 / 22

Wer war von 1974–1982 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland?

22 / 22

Aufgabe: Entscheide ob Meinung oder Tatsache?

Ein Baum hat immer Wurzeln.

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Komplettpaket

Der öffentliche Dienst ist für viele Schulabgänger eine interessante Option. Neben vielen verschiedenen Arbeitsfeldern sorgen gute Gehälter und ein sicherer Arbeitsplatz für Beamte dafür, dass die Bewerberzahlen konstant hoch sind. Im Falle des höheren technischen Dienstes muss man für die Beamtenlaufbahn jedoch häufig einen Umweg einschlagen.

Gehobener technischer Dienst

Beamte im höheren technischen Dienst

Wer im höheren technischen Dienst arbeiten möchte, der benötigt in der Regel einen abgeschlossenen Master in einem technischen Studiengang. Dies können Fächer wie Chemie, Physik, Architektur, Bauwesen oder Fahrzeugtechnik sein. Da ein solches Studium wohlgemerkt zu den Voraussetzungen gehört, ist es kein Bestandteil der Ausbildung. Man muss einen solchen Abschluss also schon in der Tasche haben, bevor man sich bewirbt. Es handelt es sich also nicht wie bei anderen Ausbildungen um ein duales Studium, bei dem man seinen Master direkt im Zuge der Ausbildung macht.

Ist man mit der Bewerbung erfolgreich, dann beginnt man ein technisches Referendariat. Hierbei handelt es sich um eine berufspraktische Ausbildung, die noch einmal zwei Jahre dauert. Zum Abschluss wartet eine Laufbahnprüfung. Im Anschluss erhält man den Status als Beamter auf Probe, nach Ablauf der Probezeit steigt man zum Beamten auf Lebenszeit auf.

Voraussetzung für das Studium

Technischer Dienst bedeutet, dass man generell ein Interesse an technischen Vorgängen mitbringen sollte. Gute Schulnoten in Fächern wie Mathematik, Chemie und Physik sind dabei häufig ein guter Indikator dafür, ob man sich für ein entsprechendes Studium entscheiden sollte. Zudem muss man natürlich auch die Voraussetzungen für den jeweiligen Studiengang erfüllen. Im Falle von technischen Studiengängen muss man in der Regel selten mit einem NC rechnen, trotzdem benötigt man den entsprechenden Schulabschluss.

Darüber hinaus sollte man sich im Klaren darüber sein, dass Beamte in der Verwaltung arbeiten. Auch im Falle des höheren technischen Dienstes warten also Verwaltungsaufgaben und Büroarbeit im späteren Berufsleben. Dafür sind die Bereiche, in denen Beamte gesucht werden sehr vielfältig. Wer sich für den höheren technischen Dienst interessiert, kann beispielsweise bei der Bundeswehr, in der Bergverwaltung, der Bau- und Umweltverwaltung, dem Eisenbahn-Bundesamt, dem Luftfahrt-Bundesamt oder der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes eine Stelle finden. Dabei ist es immer hilfreich, wenn der vorher gewählte Master-Studiengang zum gewünschten Bereich passt.

Selbsttest zur Eignung

Beamte im höheren technischen Dienst müssen einige Voraussetzungen mitbringen. Noch vor der Ausbildung muss man erst einmal ein Studium absolvieren. Wer sich daher nicht genau sicher ist, ob die Laufbahn das Richtig ist, kann sich mit einem kostenlosen Selbsttest behelfen. Dessen Ergebnis ist ein guter Indikator dafür, ob man für die Laufbahn geeignet ist.

Wer sich bereits sicher ist, eine Beamtenlaufbahn einschlagen zu wollen, sollte sich gründlich auf das Auswahlverfahren im Öffentlichen Dienst vorbereiten. Der Online-Testtrainer von Plakos eignet sich hervorragen für die Vorbereitung auf deinen Einstellungstest!

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Auswahlverfahren oder deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten.