Einstellungstest Justizfachangestellter: Der Einstellungstest im Detail

Zum Abshnitt springen

Berufe im Bereich der Justiz sind in der Regel immer an strenge Voraussetzungen und Anforderungen gebunden. Das überrascht nicht, immerhin haben zum Beispiel die Justizfachangestellten eine wichtige Rolle inne und agieren im Prinzip als Organisator des Rechts. Darüber hinaus bilden sie aber auch ein wichtiges Bindeglied zwischen der Justiz und den Bürgern. Alles in allem ist es damit also nicht überraschend, dass du einen Einstellungstest Justizfachangestellter meistern musst, in welchem deine Fähigkeiten und Qualitäten geprüft werden. Was dich dabei genau erwartet, siehst du hier.

Was wird im Einstellungstest geprüft?

Justizfachangestellte oder Mitarbeiter in der Justiz im Allgemeinen stehen in der Regel nicht unbedingt im Vordergrund, da dieser Part eher den Richtern und Staatsanwälten zu Teil wird. Ohne die Helfer aus der Justiz könnten diese allerdings nicht ordnungsgemäß ihren Job machen. Justizfachangestellte führen zum Beispiel Protokolle, organisieren verschiedene Abläufe oder rechnen Kosten und Gebühren aus. Damit diese Aufgaben richtig erledigt werden können, werden diese Fähigkeiten im Einstellungstest als Justizfachangestellter geprüft. Du solltest also sehr gute Kenntnisse in der deutschen Sprache vorweisen und gleichzeitig die Rechenarten der Mathematik beherrschen. Allgemeinbildung ist ebenfalls erforderlich, wobei du hier zum Beispiel die Strukturen im öffentlichen Dienst oder die Währungen anderer Nationen kennen solltest. Ab und zu wird auch ein JVA Sporttest verlangt!

Wichtig: Bevor du zum Einstellungstest eingeladen wirst, musst du deine Bewerbung einreichen. Wie genau das geschieht, kann von Bundesland zu Bundesland variieren. Während du dich in München, Hamburg, Bayern, Berlin und Brandenburg vielleicht online bewerben kannst, geht es in Sachsen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern möglicherweise nur postalisch. Informiere dich im Vorfeld also gut.

Einstellungstest Justizfachangestellter: Das erwartet dich

Bevor du beispielsweise beim Amtsgericht in Bremen oder Baden-Württemberg tätig werden kannst, musst du den Einstellungstest als Justizfachangestellte oder Justizfachangestellter erledigen. Hierbei handelt es sich um einen computerbasierten Test, der als Multiple-Choice-Test durchlaufen wird. Das heißt für dich: Es werden bei jeder Aufgabe mehrere Antwortmöglichkeiten präsentiert, von denen du die richtige Antwort auswählen musst. Zu beachten sind die zusätzlichen zeitlichen Anforderungen, da die nur ein begrenzter Zeitraum für die Beantwortung der Fragen zur Verfügung gestellt wird. Damit du siehst, was für Aufgaben im Einstellungstest auf dich warten, haben wir ein paar Beispiele im Folgenden aufgeführt.

Übrigens: Du kannst für den Einstellungstest bei der Justiz natürlich online üben. Hierfür kannst du unseren Testtrainer nutzen, der dir nicht nur die Aufgaben, sondern auch die Lösungen für diese zur Verfügung gestellt. Eine optimale Vorbereitung ist damit gesichert.

Allgemeinbildung im Einstellungstest

Im Einstellungstest Justizfachangestellter spielt die Allgemeinbildung eine wichtige Rolle. Du solltest dich mit den Strukturen im öffentlichen Dienst auskennen, gleichzeitig aber auch Wissen im Bereich Geschichte oder Geografie vorweisen können. Mögliche Fragen im Allgemeinwissen könnten dabei so aussehen:

  1. Was ist der Deutsche Beamtenbund?
  2. Welche Währung gilt in Tschechien?
  3. Gehört Island zu Europa?

Mathematik im Einstellungstest

Neben der Allgemeinbildung wird auch der Bereich der Mathematik abgefragt. Ein wichtiger Bereich für die Justiz, da du zum Beispiel Werte ausrechnen oder Gebühren bestimmen musst. Im Wesentlichen fokussiert sich der Einstellungstest auf die Grundrechenarten. Auf jeden Fall beherrschen solltest du zudem die Zins- und Prozentrechnung. Auch für mathematische Fragen im Einstellungstest haben wir hier einmal ein paar Beispiele aufgeführt:

  1. Ein Artikel kostet neu 75 Euro, gebraucht aber nur noch 45 Euro. Wie hoch fällt der Rabatt prozentual aus?
  2. Welchen Betrag muss Herr Mayer monatlich sparen, um bei einem Zinssatz von fünf Prozent auf 500 Euro Zinsen zu kommen?
  3. Wie viel von 2.000 ist ein Viertel?

Deutsch im Einstellungstest

Ein Diktat musst du im Einstellungstest als Justizfachangestellter zwar nicht verfassen, dennoch spielt auch Deutsch im Vorfeld deiner Ausbildung bzw. Einstellung eine wichtige Rolle. Die Justiz muss sich darauf verlassen können, dass du die deutsche Sprache und Schrift fehlerfrei beherrschst. Aus diesem Grund warten im Einstellungstest Aufgaben auf dich, die ungefähr so aussehen könnten:

  1. Ein vollständiger Satz besteht aus Subjekt, Prädikat und?
  2. Was ist ein Akkusativ?
  3. Nenne drei Präpositionen

Tipp: Für die Vorbereitung hilft es, wenn du zusätzlich zum Online-Testtrainer auch Kreuzworträtsel in der Tageszeitung löst, dich über das aktuelle Geschehen in der Weltpolitik informierst oder dir von Freunden ein paar kurze Texte diktieren lässt. Denk dran: Je besser du dich vorbereitest, desto besser wirst du im Einstellungstest auch abschneiden.

Click to rate this post!
[Total: 1 Average: 5]
Öffentlicher Dienst

einstellungstest Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf Deinen Einstellungstest im öffentlichen Dienst vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf dein Auswahlverfahren vorzubereiten.