Einstellungstest Mittlerer Dienst: Alle Informationen und Details

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Einstellungstest Mittlerer Dienst

Bundeswehr CAT-Test online üben

Öffentlicher Dienst Einstellungstest Kurztest

Testumfang: 25 Fragen
Testkategorien: Mathematik, Logik, Konzentration, Deutsch, Sprachverständnis, Allgemeinwissen
Zeitlimit: 12 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab
und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 22

Ein Swimmingpool wird von 3 gleichgroßen Schläuchen in 480 Minuten mit Wasser gefüllt. Wie viele Stunden würde es dauern, wenn 4 Schläuche eingesetzt werden?

2 / 22

Für eine Ersparnis von 42.500 € wurden 552,50 € ausgezahlt. Der Zinssatz (360 Tage) betrug für die Geldanlage 6,5 Prozent. Wie viele Tage war das Geld angelegt?

3 / 22

Berechne die Kubikwurzel. ³√512 = ? 

4 / 22

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 8 ergeben.

5 / 22

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 5 ergeben.

6 / 22

Zähle alle Buchstaben b mit 2 Strichen.

7 / 22

Welche beiden Bilder sind identisch?

8 / 22

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

gestern : erinnern = morgen : ?

9 / 22

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „enthaltsam”?

10 / 22

Satzergänzung: Als ... bezeichnet man eine Kunst- und geistesgeschichtliche Epoche zwischen etwa 1400 und 1620.

11 / 22

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

12 / 22

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

13 / 22

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

14 / 22

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

15 / 22

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer bestrahlen gleichzeitig eine weiße Wand. Addiert man die rote und grüne Strahlung, ergibt sich welche Farbe an der Wand?

16 / 22

Welchen Wert zeigt der Spannungsmesser V3 an?

17 / 22

Welche Wippe kann sich im Gleichgewicht halten?

18 / 22

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

19 / 22

Welches der aufgeführten Länder war kein Gründungsmitglied der NATO?

20 / 22

Was gehört nicht zu den Aufgaben der Bundeswehr?

21 / 22

Aufgabe: Entscheide ob Meinung oder Tatsache?

Es gibt mehr Internetnutzer als Autos auf der Welt.

22 / 22

Was wurde vom Mediziner Alexander Fleming nur durch einen Zufall entdeckt?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Komplettpaket
Wer Beamter im mittleren Dienst werden möchte, der hat hierfür überraschend viele Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen kann eine Laufbahn mit nichttechnischen Dienst eingeschlagen werden, zum anderen ist aber auch eine Laufbahn im technischen Dienst möglich. Somit ist schnell ersichtlich, dass die Tätigkeit als Beamter nicht zwangsläufig etwas mit einer „lahmen“ Schreibtischarbeit zu tun. Aber Vorsicht: Bevor in den Beruf gestartet werden kann, muss ein Einstellungstest mittlerer Dienst erledigt werden. Wie genau der aussieht und ob es Unterschiede zwischen technischer und nichttechnischer Laufbahn gibt, prüfen wir im Folgenden. [box type=“warning“ title= „Achtung“] Damit du im Einstellungstest besonders gut abschneiden kannst, solltest du dich auf den Test intensiv vorbereiten. Das geht besonders gut online, mit unserem speziellen Online-Testtrainer.[/box]

Beamte im mittleren technischen Dienst

Möchtest du eine Laufbahn als Beamter im mittleren technischen Dienst einschlagen, solltest du vor allem handwerkliches Geschick und Interesse mitbringen. Du hast dabei die Wahl aus fünf unterschiedlichen Laufbahnen, welche vollkommen andere Bereiche abdecken. Welche Voraussetzungen du für diesen Dienst genau erfüllen musst, hängt von der jeweiligen Richtung ab. In der Gewerbeaufsichtsverwaltung werden im Auswahlverfahren also andere Anforderungen an dich gestellt, als im Auswahlverfahren für eine technische Karriere bei der Bundeswehr oder Feuerwehr. Auf jeden Fall aber musst du hier einen Einstellungstest meistern, wenn du deine Laufbahn beginnen möchtest.

Beamte im mittleren nichttechnischen Dienst

Beamte im mittleren nichttechnischen Dienst müssen ebenfalls einen Einstellungstest durchlaufen, bevor sie in ihre Karriere starten können. Auf diesen werden wir gleich noch detaillierter eingehen. Gleichzeitig sei an dieser Stelle auch gesagt, dass hier noch weitere Anforderungen erfüllt werden müssen. Hierzu gehören zum Beispiel mindestens ein Realschulabschluss oder alternativ ein Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen kaufmännischen Berufsausbildung. Quereinsteiger sind hier also ebenfalls willkommen und können im zweiten Anlauf eine Karriere als Beamter einschlagen. Zusätzlich dazu solltest du Fähigkeiten im kommunikativen Bereich mitbringen, da du täglich mit Kollegen und Bürgern in Kontakt kommst.

Einstellungstest Mittlerer Dienst: Das erwartet dich

Grundsätzlich ist zu sagen, dass sich die Einstellungstests für den mittleren Dienst von Bundesland zu Bundesland unterscheiden können. Darüber hinaus gibt es auch gewisse Unterschiede dabei, ob du deine Karriere im technischen oder nichttechnischen Dienst anstrebst. Damit du dir dennoch etwas unter dem Einstellungstest vorstellen kannst, haben wir die Prüfbereiche im Folgenden einmal aufgeführt und etwas näher erläutert:
  • Fachwissen: Die Aufgaben im Fachwissen richten sich nach der jeweiligen Richtung der Bewerber. Wer also eine technische Richtung einschlägt, muss hier zu seinem jeweiligen Handwerk Fragen beantworten.
  • Sprachkompetenz: Die Sprachkompetenz wird anhand verschiedener Aufgaben geprüft. Hierzu gehören zum Beispiel Fragen zu bestimmten Wortarten oder zur Rechtschreibung und der Grammatik
  • Rechenfähigkeit: Rechnen ist im Einstellungstest mittlerer Dienst ebenfalls gefordert. Beantwortet werden müssen Fragen zu den Grundrechenarten, zur Prozentrechnung oder zum Dreisatz.
  • Konzentrationsfähigkeit: Deine Konzentration wird ebenfalls auf verschiedenen Wegen überprüft. Typisch sind hier zum Beispiel Rechenaufgaben, die jedoch nicht einfach im Handumdrehen zu lösen sind.
  • Merkfähigkeit: Wie gut du dir Dinge merken kannst, ist im Eignungstest ebenfalls wichtig. Vorgelegt werden dir hier zum Beispiel Fotos, die du nach deren Ausblenden beschreiben musst. Je besser du dir die Dinge einprägst, desto besser wirst du im Test abschneiden.
  • Allgemeinwissen: Natürlich spielt auch die Allgemeinbildung eine wichtige Rolle. Du solltest dich ein bisschen in der Geografie, der Politik und der Geschichte auskennen. Dann dürfte auch dieser Aufgabenbereich für dich zu meistern sein.
  • Berufsbezogenes Selbsteinschätzungsverfahren: In vielen Fällen kommt es vor, dass zum Einstellungstest auch ein Selbsteinschätzungsverfahren gehört. Hier musst du bewerten, wie stark oder schwach verschiedene Angaben auf dich zutreffen.

Fazit: Einstellungstest angehen und meistern

Egal, ob du dich für eine Beamtenkarriere im mittleren technischen Dienst oder dem mittleren nichttechnischen Dienst entscheidest: Um den Eignungstest im Auswahlverfahren kommst du nicht herum. Du solltest die Aufgaben entsprechend ernst nehmen und den Test keinesfalls ohne Vorbereitung angehen. Das Auswahlverfahren ist dafür gedacht, die Bewerber detailliert unter die Lupe zu nehmen. Schneidest du schlecht ab, bleibt dieser Eindruck hängen und du kannst deine Karriere beim Verfassungsschutz,  der Steuerverwaltung, der Kriminalpolizei oder als Finanzwirt erst einmal an den Nagel hängen. Das muss aber natürlich nicht sein. Bereite dich einfach so gut es geht auf den Test für deine Qualifikationsebene vor und sorg dafür, dass du am Prüfungstag ganz selbstbewusst und locker an die Sache herangehen kannst.
Beginne deine Vorbereitung noch heute mit dem Online-Testtrainer von Plakos!

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Auswahlverfahren oder deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten.