Beamte im mittleren nichttechnischen Dienst – Einstellungstest

Themen im Beitrag

Beitrag teilen

Bundeswehr CAT-Test online üben

Öffentlicher Dienst Einstellungstest Kurztest

Testumfang: 25 Fragen
Testkategorien: Mathematik, Logik, Konzentration, Deutsch, Sprachverständnis, Allgemeinwissen
Zeitlimit: 12 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab
und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 22

Wie viel Zentimeter sind 5.000 Mikrometer?

2 / 22

Berechne die Kubikwurzel. ³√125 = ? 

3 / 22

Familie Krüger möchte ihr Wohnzimmer neu streichen. Mit 5 Liter superweiß aus dem Baumarkt können 40 m² Fläche gestrichen werden. Wie viel Liter Farbe benötigt Familie Krüger, wenn das Wohnzimmer 6 Meter breit, 8 Meter lang und 3 Meter hoch ist?  

4 / 22

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 7 ergeben.

5 / 22

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

6 / 22

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

7 / 22

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

8 / 22

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

9 / 22

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „Judizium”?

10 / 22

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Weinen : Kummer = Lachen : ?

11 / 22

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

12 / 22

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

13 / 22

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

14 / 22

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

15 / 22

Der Wasserball auf dem Holzbrett und der Stein auf dem Boden des Gefäßes haben das gleiche Volumen. Was würde mit dem Wasserspiegel passieren, wenn der Stein auf dem Holzbrett liegt und der Ball am Boden des Gefäßes wäre?

16 / 22

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer bestrahlen gleichzeitig eine weiße Wand. Addiert man die rote und grüne Strahlung, ergibt sich welche Farbe an der Wand?

17 / 22

Welche Räder drehen sich entgegen dem Antriebsrad?

18 / 22

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

19 / 22

Aufgabe: Entscheide ob Meinung oder Tatsache?

Am Nordpol ist es sehr kalt.

20 / 22

Aufgabe: Entscheide ob Meinung oder Tatsache?

Männer verdienen mehr Geld als Frauen.

21 / 22

Zu welcher Inselgruppe gehören Teneriffa, Gran Canaria und Fuerteventura?

22 / 22

Wann ereignete sich der "Dreißigjährige Krieg"?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Komplettpaket

Wer sich in Deutschland für eine Laufbahn als Beamter interessiert, der hat die Wahl zwischen vier verschiedenen Dienstgruppen. So unterscheidet man bei Beamten zwischen einfachem, mittlerem, gehobenem und höherem Dienst. Zudem gibt es eine Differenzierung zwischen technischer und nichttechnischer Dienst.

Bei den Dienstgruppen steigen die Anforderungen an die Bewerber mit jeder Gruppe an. Gleiches gilt auch für Aufgaben im späteren Berufsleben. Beamte in höheren Laufbahnen übernehmen komplexere Aufgaben und haben zudem oft Führungspositionen. Im mittleren nichttechnischen Dienst werden die Nachwuchskräfte für sämtliche Verwaltungen des Bundes ausgebildet. Dies beinhaltet beispielsweise die verschiedenen Stadtverwaltungen, die Bundeswehr oder das Auswärtige Amt.

Voraussetzungen für Bewerber

Beamte im mittleren nichttechnischen Dienst sollte einige Eigenschaften und Interessen mitbringen. Zunächst einmal muss man für die Bewerbung einen Realabschluss oder ein Hauptschulabschluss inklusive einer anschließenden abgeschlossenen kaufmännischen Berufsausbildung haben. Dabei sind gute Noten in Deutsch, Mathematik und Englisch oft ein Pluspunkt. In späteren Berufsleben muss man nicht nur häufig mit Zahlen umgehen, sondern auch Akten bearbeiten. Dementsprechend sind gute Rechtschreibung und Mathematikkenntnisse generell von Vorteil.

Weiterhin sollte man sich für die Arbeit in einem Büro interessieren. Beamte verbringen ihren Alltag praktisch ausschließlich im Büro. Wer gern am Schreibtisch sitzt, der dürfte in der Beamtenlaufbahn seine Erfüllung finden. Allerdings sollte man auch gewisse kommunikative Fähigkeiten mitbringen. Neben den Kollegen interagieren Beamte häufig auch mit den Bürgern.

Die Ausbildung

Ähnlich wie eine duale Ausbildung oder ein duales Studium setzt sich die Ausbildung für den mittleren nichttechnischen Dienst aus theoretischen und praktischen Phasen zusammen. Die Ausbildung wird bei Beamten als Vorbereitungsdienst bezeichnet und dauert zwei Jahre. Dabei wechseln die Auszubildenden zwischen der Fachschule und der Dienststelle hin und her. Da die Fachschule sich selten am Ort der Dienststelle befindet, wohnt man in den Lehrgangsphasen direkt an der Schule. Die Unterkunft wird den Lehrlingen gestellt.

Zu den theoretischen Inhalten zählt zunächst einmal eine ausführliche rechtliche Ausbildung. Die Azubis werden mit Themen wie Staats- und Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Bürgerliches Recht und Öffentliches Dienstrecht vertraut gemacht. Zudem behandelt man finanzwirtschaftliche Inhalte wie Haushalts- und Rechnungswesen, Kassenrecht, Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling.

Nach dem Abschluss der Ausbildung erhält man den Status als Beamter auf Probe. Nach drei Jahren steigt man zum Beamten auf Lebenszeit auf. Nicht alle Beamte haben allerdings auch tatsächlich eine Beamtenausbildung gemacht. Manche Stellen werden mit Quereinsteigern besetzt. Diese benötigen eine Ausbildung in einem fachnahen Bereich.

Selbsttest zur Eignung

Mittlerer Dienst als Beamter ist für viele Schulabgänger eine interessante Berufsalternative. Allerdings sollte man auch die entsprechenden Interessen und Fähigkeiten für die Beamtenlaufbahn mitbringen. Helfen kann hier ein kostenloser Selbsttest, mit dem man genau diese überprüfen kann. Anhand der Ergebnisse lässt sich abschätzen, wie gut man für den Beruf geeignet ist.

Wer sich bereits sicher ist, eine Beamtenlaufbahn einschlagen zu wollen, sollte sich gründlich auf das Auswahlverfahren im Öffentlichen Dienst vorbereiten. Hier geht es zu unserem Online Vorbereitungsprogramm auf das Auswahlverfahren im öffentlichen Dienst.

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Auswahlverfahren oder deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten.